Kosten: CHF 50.– pro Person (Barzahlung vor Ort, kein TWINT). Anmeldung per E-Mail unter Kontakt.
Freitagabend, 19:30 Uhr | Brad Beevers Wahrer Glaube ist voller LeidenschaftenDas menschliche Herz wird an seinen innigsten Gemütsregungen erkannt. Unsere Gefühle, positiv und negativ, zeigen wofür wir leben. Tiefe Freude, Hoffnung, Begeisterung, Mitgefühl, und Liebe sollen wir an Gott und Seinen Wegen empfinden; Zorn, Enttäuschung und Hass an dem, was gegen Ihn steht. Das ist wahres Menschsein und wahrer Glaube! Dieser Vortrag erklärt das Christusähnliche Gefühlsleben und wie wir durch Gottes Gnade darin wachsen können. |
Freitagabend, 20:30 Uhr | Andreas Wiget Religiöse Affektionen im Wandel: |
Samstag, 10:00 Uhr | Benjamin Lanz Biblische Beispiele gottzentrierter AffektionenDie Bibel ist voller Personen, die uns als Beispiele für christuszentrierte Empfindungen (Gemütsbewegungen) dienen. Was können wir von ihnen lernen, um selbst eine authentische Form des Glaubens zu leben und die Erfüllung dieser Empfindungen zu geniessen? |
Samstag, 11:00 Uhr | Kurt Vetterli Heiligung der GefühleUnsere natürlichen Gefühle, auch die ‘religiösen’, sind nicht, was sie sein sollten. Sie sind durch die Sünde verdorben und falsch geprägt. Gott arbeitet an uns so, dass nicht nur unser praktisches Christenleben, sondern auch unsere Empfindungen verändert werden. Unser Gefühlsleben wird geheiligt, so dass es schliesslich dem des Herrn Jesus gleicht. |
Samstag, 13:30 Uhr | Andy Vetterli Das gesunde Gefühlsleben des ChristenAm Mensch gewordenen Sohn Gottes beobachten wir eine Bandbreite an Empfindungen, Neigungen und Gefühlen. Er hatte das, was man als „gesundes Gefühlsleben“ bezeichnen kann. Wie das aussieht und sich auch in uns verwirklicht, darum geht es in diesem Vortrag. |
Samstag, 14:30 Uhr | Simone Beevers Praktische Anwendung mit FallbeispielAnhand eines Praxisbeispiels aus ihrer Seelsorge-Tätigkeit mit Frauen schildert Simone Beevers wie das Evangelium das Herz dahingehend verändert, dass unsere Gefühle als natürliche Reaktionen auf Gottes Gnade wachsen und wie wir die Balance zwischen intellektuellem Verständnis und emotionaler Erfahrung unseres Glaubens halten können. |